
Scrollen
Der jeweils passende Wohnbereich
Das Leben ist bunt und vielfältig, und genauso sind es die Angebote der LWL-Wohnverbünde. Das Spektrum umfasst gemeinschaftliches Wohnen in besonderen Wohnformen - mit oder ohne tagesstrukturierenden Beschäftigungsangeboten, Wohngruppen- und Wohngemeinschaftskonzepte, sowie betreute Einzelwohnstrukturen. Die LWL-Wohnverbünde verfügen in der Regel außerdem über langjährige und umfassende Erfahrungen mit geschützten Wohnstrukturen. Was genau der einzelne LWL-Wohnverbund zu bieten hat, erfahren Sie auf den jeweiligen Internetseiten der einzelnen Standorte. Nutzen Sie gern auch ein unverbindliches Informationsgespräch, um die Angebote besser kennenzulernen.
Das Angebot des LWL-Wohnverbundes Dortmund ist weit gefächert. Spezialisierte Wohnhäuser machen Menschen mit psychischen Behinderungen, Menschen mit chronischen Suchterkrankungen, Menschen mit geistigen Behinderungen, Menschen mit Entwicklungsstörungen auf ihr Störungsbild ausrichtete Wohn- und Lebensangebote.
Unsere Angebote zum Wohnen werden durch tagesstrukturierende Angebote ergänzt.
Wolfgang-Leonhardt-Haus
Zuhause sein heißt auch, sich beschützt und verstanden fühlen.
Wir wollen Ihnen alle notwendige Sicherheit und ein Zuhause bieten. Wir wissen, Ihre Erkrankung oder Behinderung kann Sie möglicherweise gefährden. Deshalb werden wir mit Ihnen die größtmögliche Selbstständigkeit vorsichtig und schrittweise erarbeiten. Dabei können Sie auf Ihrem Weg in ein zufriedeneres Leben stets auf unsere Hilfe bauen. Natürlich wird Sie ein persönlicher Ansprechpartner begleiten.
Sie können im Wolfgang-Leonhardt-Haus in einem Einzelzimmer eines Wohnbereiches leben. Für Ihr Zimmer erhalten Sie Ihren eigenen Zimmerschlüssel. Wenn Sie es wünschen, können Sie die mit Ihren sieben Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern Gemeinsames unternehmen. Das Wolfgang-Leonhardt-Haus liegt fußläufig ca. fünfzehn Minuten vom Ortskern Aplerbeck entfernt. In der Nähe können Sie vielfältige Freizeit und Kontaktangebote nutzen.
Sie werden neue Bekannte, manchmal auch Freunde, ganz sicher aber Lebensfreude und Selbstvertrauen finden, dafür stehen wir.
Ein persönlicher Ansprechpartner begleitet Sie auf diesem Weg, denn Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden liegen uns am Herzen. Wir im Team sind pädagogisch, pflegerisch, ergotherapeutisch und hauswirtschaftlich ausgebildet und sind mit unseren Fähigkeiten an Ihrer Seite.
In und ums Haus können Sie vielfältige hausinterne und externe Freizeit- und Beschäftigungsangebote nutzen, z.B. in der Küche, im Garten, in verschiedenen Werkstatt- und Kreativbereichen. Unser ergotherapeutisches Angebot ist hierbei auch für wohngruppenexterne BesucherInnen geöffnet. Wir organisieren mit einem multiprofessionellen Team die Unterstützung, die Sie benötigen.
Wir wünschen uns von Ihnen nur den Willen, Ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und die Bereitschaft, mit uns Ihr Leben aktiv und selbstbestimmt zu gestalten.
Wenn Sie nach einiger Zeit einen begleiteten Schritt in mehr Selbstständigkeit wagen wollen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit in eine offene Wohngeneinschaft mit intensiver Betreuung zu ziehen.
Wenn Sie es wünschen, unterstützen wir Sie bei der beruflichen Wiedereingliederung.
Wohnhaus Wellinghofen
Wir haben für Sie das Haus gebaut - Sie können hier Ihr Zuhause gestalten. Das Wohnhaus Wellinghofen bietet Ihnen Perspektive
Bei uns in Wellinghofen ist es möglich mit dem Gefühl leben, zu Hause zu sein. Hier können Sie in einem Einzelzimmer, innerhalb eines Wohnbereichs mit sieben weiteren Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern leben.
Selbstverständlich erhalten Sie ihren eigenen Haus-, Zimmer- und Briefkastenschlüssel.
Wir wollen, dass Sie ein zufriedenes Leben mit größtmöglicher Selbstständigkeit führen können. Auf dem Weg dahin geben wir Ihnen alle Hilfen und unsere Unterstützung. Denn Ihr Ziel soll auch unser Ziel sein. Ein persönlicher Ansprechpartner begleitet Sie auf diesem Weg.
Wir sind sicher, Sie wollen Ihr Leben selbst in die Hand nehmen und aktiv gestalten. Pädagogisch, pflegerisch und hauswirtschaftlich ausgebildete Fachkräfte stehen Ihnen dafür in allen alltäglichen oder gesundheitlichen Fragen zur Seite und unterstützen Sie gern.
In und ums Haus können Sie vielfältige hausinterne und externe Freizeit- und Beschäftigungsangebote nutzen, z.B. in der Küche, im Garten, in verschiedenen Werkstatt- und Kreativbereichen. Wir organisieren gern die Unterstützung, die Sie benötigen.
Unser Wohnhaus muß nicht die letzte Station auf Ihrem Weg sein. Wenn sie nach einiger Zeit einen begleiteten Schritt in mehr Selbständigkeit wagen wollen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit des stationären Einzelwohnens in einer separaten Wohnung. Weitere Alternativen sind das ambulant betreute Wohnen und das Wohnen in Gastfamilien. Hier arbeiten wir seit Jahren erfolgreich mit Familien und den Trägern des Betreuten Wohnens zusammen.
Wenn Sie es wünschen, unterstützen wir Sie bei der beruflichen Wiedereingliederung.
Leitung des Wohnheims
Lea-Mailin Werner
Holtbrügge 40
44265 Dortmund
Tel: 0231/58419616
Fax: 0231/58419629
Wohnhaus in der Liethe
Auf gute Nachbarschaft. So lautet unser Motto. Ihr Zuhause liegt in einem ruhigen Wohngebiet umgeben von Grün. Das Haus ist sehr geräumig und bietet Ihnen viel Platz.
Das 2012 erbaute Wohnhaus steht in Dortmund-Hostedde, einem reinen Wohngebiet inmitten von Feldern und Wald. Wir möchten, dass Sie sich wohlfühlen. Neben 16 Einzelzimmern bietet das Haus acht Apartments mit eigener Kochgelegenheit und eigenem Badezimmer. Das Haus wird offen geführt. Kontakte zu Ihren Mitbewohnern und Mitbewohnerinnen können Sie in den großzügiggestalteten Gemeinschafsträumen pflegen. Im Haus und drum herum können Sie vielfältige hausinterne oder externe Freizeit- und Beschäftigungsangebote nutzen. Der große Garten lädt zum Verweilen. In der Küche sowie in verschiedenen Werkstatt- und in den Kreativbereichen macht es Freude, sich zu beschäftigen.
Gern unterstützt unser multiprofessionelles Team Sie in alltäglichen oder gesundheitlichen Fragen, denn Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Wir sind pädagogisch, pflegerisch, ergotherapeutisch und hauswirtschaftlich ausgebildet.
Wenn Sie den Wunsch haben, Ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und die Bereitschaft, mit uns Ihr Leben aktiv selbstbestimmt zu gestalten, dann sind Sie bei uns richtig.
Und sollten Sie nach einiger Zeit einen begleiteten Schritt in mehr Selbständigkeit wagen wollen, bieten wir Ihnendie Möglichkeit des stationären Einzelwohnens in einer separaten Wohnung. Weitere Alternativen sind das ambulant betreute Wohnen und das Wohnen in Gastfamilien. Hier arbeiten wir seit Jahren erfolgreich mit Familien und dem Psychosozialen Trägerverein Dortmund GmbH, zusammen. Wir unterstützen Sie gern bei der beruflichen Wiedereingliederung.
Wohnhaus Am Phoenixsee
Individuell Wohnen - direkt am Phönixsee
Wir bieten für jeden unserer Bewohnerinnen und Bewohner ein auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Wohn- und Betreuungskonzept. Auf drei Etagen leben in großzügiger, moderner Umgebung, 24 Menschen, in Einzelzimmern oder Einzelappartements. Die meisten von ihnen leiden an einer psychotischen Erkrankung.
Im Erdgeschoss wohnen acht Bewohner in einer größeren Wohngemeinschaft. Sie teilen sich Küche, Speiseraum und Wohnzimmer. Hier wird intensiv betreut. Alle Mahlzeiten werden vom Haus gestellt. In der ersten Etage finden sich weitere acht, geschützt geführte Einzelzimmer für Bewohnerinnen und Bewohner welche mehr Struktur benötigen. .
In der obersten Etage leben die Menschen in Einzelappartements. Sie brauchen weniger Unterstützung. In Ihren Appartmentküchen können sie sich die kleineren Mahlzeiten, wie Frühstück oder Abendessen, selbst zubereiten. Jeder der Zimmer hat hier eine eigene Nasszelle. Aus den meisten Appartements schaut man auf die Ufer des Phönixsees.
Die Bewohnerinnen und Bewohner werden von Sozialpädagoginnen, Pflegekräften sowie von Heil- und Erziehungspflegerinnen und -pfleger in ihrem Alltag begleitet und individiuell betreut.
Das Wohnhaus liegt, zentral gelegen, in unmittelbarer Nähe der Hörder Innenstadt, mit guten Einkaufsmöglichkeiten und des Dortmunder Phoenixsees, der zu Spaziergängen einlädt.
Haus 45
Bei uns geht es zu wie in einer Familie
Hier in der Allerstraße 45 können Sie Zuhause sein. Alle zehn Bewohnerinnnen und Bewohner haben ihr eigenes Zimmer, einen eigenen Zimmer und Haustürschlüssel. Unser Haus liegt in einem ruhigen Wohnviertel des Vorortes Aplerbeck. Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten sind zu Fuß zu erreichen. In unserer Küche aber auch in den Werkstatt- und Kreativräumen haben Sie viele Möglichkeiten, sich zu beschäftigen und ihren Freizeitinteressen nachzugehen.
Unsere Gemeinschaft will Ihnen ermöglichen, Ihre Ziele mit möglichst großen persönlichen Freiheiten zu erreichen. Ihr zufriedenes, selbstbestimmtes Leben soll auch unser Ziel sein.
Unser Team ist pädagogisch und pflegerisch geschult. Eine persönliche Begleitung durch eine Person des Teams stellen wir sicher. Denn Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden liegen uns am Herzen.
Wenn es Ihr Ziel ist, Ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und sie bereit sind, mit uns Ihr Leben aktiv und selbstbestimmt zu gestalten, werden wir Sie nach Kräften unterstützen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit des ambulant betreuten Wohnens und unterstützen Sie gerne bei der beruflichen Wiedereingliederung.
Eine Wohn- und Lebensatmosphäre mit Chancen!
Blaues Haus
Ein ruhiger Ort zum Leben
Leben im Wohnhaus Blaues Haus bedeutet
- Betreuung rund um die Uhr in einem geschützten Rahmen und in Kleingruppen
- das eigene Zimmer wohnlich einzurichten
Wir führen ein buntes, interessantes Leben mit familiärem Charakter und einem größtmöglichem Maß an Selbständigkeit.
Unser breit gefächertes Angebot im und ums Haus
- Koch- und Backgruppe
- Gartengruppe
- Diskobesuche
- heilpädagogisches Reiten
- Tanzkursbesuche
- Musikgruppen
- Kreativgruppen
- Ferienfreizeiten
- Snoezelraum
- Schwimmen
- Mal- und Kunstwerkstatt
- Tagesförderstätte
Das Wohnhaus Blaues Haus liegt in einem ruhigen Wohngebiet mit der Nähe zum Ortskern des Stadteils Aplerbeck. Die Spazier- und Wanderwege in direkter Hausnähe mit parkähnlicher Landschaft laden zu Erholung und Naturerlebnissen ein.
Das Team des Blauen Hauses berät sie gern:
Tel.: 0231-4503-5810
Fax: 0231-4503-5819
Wohnhaus Schwerter Heide
Das Wohnhaus Schwerter Heide liegt in einem reinen Wohngebiet. Spazier- und Wanderwege führen durch eine parkähnliche Landschaft und sorgen so für Erholung und Naturerfahrungen.Der Ortskern von Schwerte kann bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden.
In der Schwerter Heide wohnen 24 Menschen mit geistigen und mehrfachen Beeinträcthigungen in einm geschützten Rahmen. Wir streben ein buntes, interessantes Leben mit familiärem Charakter und einem größtmöglichen Maß an Selbständigkeit für die Bewohner an. Wir betreuen in kleinen Gruppen. In und ums Haus nutzen wir ein breit gefächertes Angebot:
- Koch- und Backgruppe
- Gartengruppe
- Diskobesuche
- heilpädagogisches Reiten
- Tanzkursbesuche
- Musikgruppen
- Kreativgruppen
- Ferienfreizeiten
- Snoezelraum
- Schwimmen
- Mal- und Kunstwerkstatt
Leitung
Anke Chilla-Weeke
Wohnhaus Schwerter Heide
Waldstr. 32
58239 Schwerte
Tel: 02304-9109901
Fax: 02304-9109907
Wohnhaus Schürener Feld
Ein ruhiger Platz zum Leben mit Orientierung und Verlässlichkeit
das wollen wir unseren Bewohnerinnen und Bewohnern bieten. Wir wissen, ein sicheres Umfeld und eine intensive und idividuelle Unterstützung und Förderung aber auch das gefühl, Zuhause zu sein ist unseren Bewohnern besonders wichtig.
Wir können das. Unser Team ist pädagogisch, pflegerisch und heilpädagogisch ausgebildet.
Wohnen mit Perspektive
Zur Vermeidung von Reizüberflutungen ist der Wohnbereich reizarm ausgestattet, wobei jeder Bewohner die Möglichkeit hat, sein Zimmer individuell zu gestalten. Räume zur Therapie und Beschäftigung erfüllen die Ansprüche an individuelle Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen und Betreuung. Wir begleiten Sie bei der Verwirklichung Ihrer persönlichen Wünsche und Neigungen. Spaziergänge, Spielgruppen, ergotherapeutische und heilpädagogische Angebote, musizieren, Bewegungs- und Kochgruppen finden regelmäßig statt.Ein eigener Garten, Terrasse sowie ein Schwimmbad und ein Sporthalle in der Nähe schaffen neben Kirche und Cafetria eine angenehme Wohn- und Lebensatmosphäre.
Haus am Weg
Ein Ort zum Leben.
Auf Ihrem Weg , ein abstinentes und zufriedeneres Leben zu führen liegt unser "Haus am Weg". Es kann für eine gute Zeit Ihre Heimat und ihr Zuhause werden. Wir wollen Ihnen Rückzug in ihrem eigenen Einzelzimmer aber auch das Erleben der Gemeinschaft mit fünf Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern in der Wohngruppe ermöglichen.
Im und um das barrierefreie Haus können Sie vielfältige hausinterne und externe Freizeit- und Beschäftigungsangebote nutzen, z.B. in der Küche, im Garten, in verschiedenen Werkstatt- und Kreativbereichen. Das Wohnhaus "Haus am Weg" liegt in einem ruhigen Wohngebiet mit verkehrsnaher Anbindung an den Ortskern Dortmund-Aplerbeck. Die Möglichkeiten Cafeteria, Schwimmbad, Sporthalle und Kirche im nahe gelegenen Sport- und Begegnungszentrum zu nutzen, schaffen eine Wohn- und Lebensatmosphäre mit Chancen.
Auf Ihrem Weg zu einem Leben in größtmöglicher Selbstständigkeit begleitet Sie unser gut ausgebildetes Team, mit pädagogischer, pflegerischer, sozialarbeiterischer und hauswirtschaftlicher Kompetenz. Dabei steht Ihnen für Ihre Zeit bei uns Ihr persönlicher Bezugspartner zur Seite.
Sie sollen wissen: Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden liegen uns am Herzen.
Gestalten Sie mit uns Ihr Leben aktiv und selbstbestimmt. Wir machen mit. Wenn Sie nach einiger Zeit einen begleiteten Schritt zu mehr Selbstständigkeit wagen wollen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit des stationären Einzelwohnens in einer separaten Wohnung in der Nähe.
Auch das ambulant betreute Wohnen und das Wohnen in Gastfamilien bieten sich als Teilziele für Sie an. Hier arbeiten wir seit Jahren erfolgreich mit Familien und dem PTV Psychosozialer Trägerverbund Dortmund GmbH zusammen. Wenn Sie es wünschen, unterstützen wie Sie bei der beruflichen Wiedereingliederung.
Leitung des Wohnhauses
Marc Bastrop
Leni-Rommel-Str. 211-213
44287 Dortmund
Tel: 0231/ 4447-5810
Fax: 0231/4447-5811
Stationäres Einzelwohnen
In der eigenen Wohnung für sich sein, ungestört. Das und vieles mehr bedeutet das stationäre Einzelwohnen.
Sie können bei uns in einem Einzelapartement oder in einer Wohngemeinschaft zu Zweit wohnen. Aktuell halten wir 13 Wohnplätze in 9 Wohnungen für Sie bereit. Sie wohnen eigenständig und können Ihren Tag weitgehend unabhängig und frei gestalten. Pflegen Sie Ihre Freundschaften und Bekanntschaften und die Beziehung zu Ihren Nachbarn. Bei etwaigen Konflikten sind wir an Ihrer Seite.
Natürlich werden Sie von uns im Bedarfsfall bei allen notwendigen Tätigkeiten unterstützt. Dabei spielt das Alltagstraining ein wichtige Rolle. Auch Behördengänge trainieren wir auf Wunsch mit Ihnen. Im Rosenberg- Haus in der Marsbruchstraße 179 in Dortmund-Aplerbeck können wir gemeinsam kochen und die Mahlzeiten einnehmen.
Die medizinische und fachärztliche Versorgung sowie das Erlernen des eigenverantwortlichen Umgangs mit Medikamenten üben wir.
Die Kolleginnen und Kollegen des Stationären Einzelwohnens sind in der Regel täglich von 7:00 bis 20:00 Uhr erreichbar.
Jeder Bewohner erhält von uns einen individuellen Förder- und Betreuungsplan. Mit konkreten und relistischen Zielvorstellungen. Sie sind unsere gemeinsame Orientierung im Alltag und werden regelmäßig gemiensma mit Ihnen überprüft. Wir stellen uns vor, dass in der Regel die Rückführung in ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben sein kann.
Leitung des stationären Einzelwohnens
Lea-Mailin Werner
Marsbruchstraßen179
44287 Dortmund
Tel: 0231/4503-5231
Betreutes Wohnen in Gastfamilien
Betreutes Wohnen in Gastfamilien bietet für Sie eine besondere Form der Wohnbetreuung und wird als freiwillige Leistung des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe zur Verfügung gestellt.
Bei uns haben Sie die Möglichkeit
- in einer Gastfamilie ein neues zu Hause und familiären Anschluss zu finden
- jede notwendige Hilfe auf Ihrem Weg in ein zufriedenes Leben mit dem Ziel größtmöglicher Selbstständigkeit zu erhalten
- einen geregelten Tagesablauf zu leben und Zeit mit Menschen zu verbringen, die für Sie da sind, wenn Sie Unterstützung brauchen
Als Gastfamilie können Sie sich zur Verfügung stellen
- wenn Sie sich als Angehöriger zweiten Grades, als Familie, Lebensgemeinschaft, oder Einzelperson engagieren möchten, einen erwachsenen geistig oder psychisch beeinträchtigten Menschen ein Zuhause zu geben
- wenn ein freistehender Wohnraum vorhanden ist
- wenn Sie bereit sind Beteiligung an familiären Strukturen zu bieten und einen Menschen mit Beeinträchtigung unterstützen möchten
Durch ein Probewohnen haben Sie die Möglichkeit herauszufinden, ob Ihnen ein Leben in einer Gastfamilie zusagt.
Wir unterstützen Sie
- in der Vorbereitungs- und Vermittlungsphase sowie bei der Aufnahme eines Menschen mit einer geistige, körperlichen oder seelischen Behinderung oder psychischen Erkrankung
- im Betreuungsprozess durch kontinuierliche Begleitung und Beratung mit regelmäßigen Kontakten vor Ort
- bei Konflikt- und Problemsituationen, und darin eine gemeinsame Lösung zu finden und Strategien zu entwickeln
- bei Urlaubsangeboten sowie auch bei Abwesenheit, um eine geeignete Betreuung zu ermöglichen
- bei der Vernetzung von ganzheitlichen Förderungs- und Hilfsangeboten
- in der Zusammenarbeit mit Kostenträgern, Einrichtungen und Behörden
- bei der Entwicklung von Tagesstruktur und gegebenenfalls bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive
- bei freizeitpädagogischen Angeboten
- und bieten Ihnen professionelle Beratung in allen Fragen, die sich in der Betreuungssituation ergeben
Wünschen Sie weitere Informationen oder einen unverbindlichen Beratungstermin?
Das Team der Familienpflege des LWL-Wohnverbundes steht Ihnen gerne zur Verfügung.
ZenTRO Zentrum für Tagestruktur, Rehabilitation und Orientierung
Dem Tag einen Sinn geben.
Das ZenTRO bietet Menschen mit einer psychischen Erkrankung, einer Suchterkrankung oder einer geistigen Behinderung die Möglichkeit, einer sinnvollen Beschäftigung nachzugehen. Ein breites Spektrum ergotherapeutischer Medien bietet Ihnen die Möglichkeit zum zielgerichteten Tätigsein in Form von Angeboten mit Beschäftigungscharakter im Sinne des Leistungstyps 24 (LT24)
Ein erfahrenes Team aus Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, Arbeitspädagogen und Arbeitspädagoginnen, Rehapädagoginnen, Hauswirtschafterinnen und Fachanleiterinnen und Fachanleiter unterstützt Sie dabei, Ihren Alltag neu zu strukturieren, ganz ohne Leistungsdruck und mit Freude. Dabei können unsere gemeinsamen Ziele die Förderung und der Erhalt sozialer Kompetenzen, der Aufbau und die Förderung von Beziehungen, die Schaffung einer klaren Tagesstruktur oder die Förderung und der Erhalt Ihrer Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit in unterschiedlichen Lebensbereichen sein.
Die Beschäftigung in professionell ausgestatten Werkstätten und Kreativbereichen soll Ihnen dabei helfen, leichter in ein geregeltes Leben zurückzufinden und wieder zu einer größtmöglichen Selbstständigkeit zu gelangen. Verschiedene Freizeitaktivitäten wie Ausflüge, Kegeln und Samstagsbrunch gehören ebenso zu unseren Angeboten.
Die Kosten für die Teilnahme im ZenTRO werden durch den Sozialhilfeträger übernommen. Zu dem LT 24 besteht außerdem die Möglichkeit, die Leistungen des ZenTRO per Heilmittelverordnung, vom Fach- oder Allgemeinarzt als ergotherapeutisch psychisch-funktionelle Behandlung ausgestellt, in Anspruch zu nehmen. Die Kosten tragen in diesem Fall die Krankenkassen.
Bei der Beantragung der tagesstrukturierenden Maßnahme stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Seite.
Wir freuen uns auf einen Kontakt mit Ihnen. Während der Öffnungszeiten des ZenTRO heißen wir Sie, nach telefonischer Voranmeldung, herzlich willkommen. Natürlich können Sie den Kontakt zu uns auch über Angehörige, rechtlich Betreuenden oder über die sozialen Dienste der Kliniken aufnehmen. Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und freitags bis 13:00 Uhr.
Teamleitung des ZenTRO
Anja Aust
Willem van Vloten Str. 13
44263 Dortmund
Tel: 0231/4503-5360
Fax: 0231/4503-5369
Tagesstätte Brackel
Gemeinsam gestalten wir mit Ihnen einen Ort der Achtsamkeit und geben unseren Tag einen neuen Sinn.
Die LWL- Tagesstätte Brackel ist eine Einrichtung des LWL Wohnverbundes und bietet psychisch kranken Menschen umfassende Hilfestellungen, um ein weitgehend selbstständiges Leben führen zu können. Unser Anliegen ist es, Menschen mit einer psychischen Erkrankung wieder in die Lage zu versetzen, ihre soziale Lebenssituation weitestgehend selbstständig wahrzunehmen und zu gestalten. Um einer sozialen Isolation vorzubeugen und zu einer Integration in die Gemeinschaft beizutragen, werden maßgeschneiderte Tages-, Wochen- und Wochenendangebote vorgehalten.
Wir sind von montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr für Sie da. 1x pro Woche bieten wir ein langes Angebot an. 1x pro Monat findet außerdem ein Wochenendangebot statt.
Ein erfahrenes, multiprofessionelles Team unterstützt Sie dabei, Ihren Alltag neu zu strukturieren und selbstständig zu gestalten. Wir bieten Ihnen tägliche Mahlzeiten (Frühstück und Mittagessen), Gruppenangebote (Kochgruppe, Gartengruppe Kreativangebote, Werkstatt, etc.), Sportangebote (Schwimmen, Wassergymnastik, Mannschaftssport, Yoga, Entspannungsgruppe, etc.) sowie Einzel- und Gruppengespräche. Außerdem finden regelmäßig Außenaktivitäten (Kino- oder Theaterbesuche, Museumsbesuche, Lesungen, Zoobesuche, Wanderungen, Workshops, etc.) statt.
Der Aufenthalt in der Tagesstätte ist kostenfrei. Es fällt lediglich ein Kostenbeitrag für die Mahlzeiten an.
Wir freuen uns, Sie in der LWL-Tagesstätte Brackel begrüßen zu dürfen. Während der Öffnungszeiten sind Sie bei uns nach telefonischer Voranmeldung zu einem ersten Informationsgespräch herzlich willkommen. Natürlich können Sie den Kontakt zu uns auch über Angehörige, rechtliche Betreuerinnen und Betreuer oder über die sozialen Dienste der Kliniken herstellen. Vor der Aufnahme bieten wir Ihnen außerdem die Möglichkeit, die LWL-Tagesstätte Brackel vor der Aufnahme im Rahmen eines Probetages kennenzulernen.
Leitung des Tagesstätte Brackel
Sabrina Herting
Brackeler Hellweg 141
44309 Dortmund
Tel: 0231/2269781
Fax: 0231/2269782