Tagesstruktur- & Arbeitsförderstätten
Jeder Mensch möchte seinen Platz in der Gesellschaft finden. Dazu gehört für die meisten Menschen auch eine regelmäßige Arbeit. Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen arbeiten oft in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Wer dazu nicht oder noch nicht in der Lage ist, kann in den tagesstrukturierenden Einrichtungen oder Arbeitsförderstätten der LWL-Wohnverbünde unterschiedliche Tätigkeiten und Arbeiten verrichten. Diese orientieren sich an den individuellen Fähigkeiten und Interessen der Besucherinnen und Besucher, zu denen auch die Klientinnen und Klienten des Ambulant Betreuten Wohnens zählen. Die kreativen, bewegungstherapeutischen und kognitiven Beschäftigungen in den tagesstrukturierenden Einrichtungen helfen den Menschen, ihren Alltag sinnvoll zu gestalten. In der Arbeitstherapie in den Arbeitsförderstätten können die Klientinnen und Klienten auf eine Tätigkeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) vorbereitet werden.
ZenTRO Zentrum für Tagestruktur, Rehabilitation und Orientierung/Praxis für Ergotherapie
Dem Tag einen Sinn geben
Das ZenTRO bietet Menschen mit einer psychischen Erkrankung, einer Suchterkrankung oder einer geistigen Behinderung die Möglichkeit, einer sinnvollen Beschäftigung nachzugehen. Ein breites Spektrum ergotherapeutischer Medien bietet Ihnen die Möglichkeit zum zielgerichteten Tätigsein in Form von Angeboten mit Beschäftigungscharakter im Sinne des Leistungstyps 24 (LT24)
Ein erfahrenes Team aus Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, Arbeitspädagoginnen und Arbeitspädagogen, Rehapädagogen udn Rehapädagoginnen, Hauswirtschafterinnen und Fachanleiter und Fachanleiterinnen unterstützt Sie dabei, Ihren Alltag neu zu strukturieren, ganz ohne Leistungsdruck und mit Freude. Dabei können unsere gemeinsamen Ziele die Förderung und der Erhalt sozialer Kompetenzen, der Aufbau und die Förderung von Beziehungen, die Schaffung einer klaren Tagesstruktur oder die Förderung und der Erhalt Ihrer Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit in unterschiedlichen Lebensbereichen sein.
Die Beschäftigung in professionell ausgestatten Werkstätten und Kreativbereichen soll Ihnen dabei helfen, leichter in ein geregeltes Leben zurückzufinden und wieder zu einer größtmöglichen Selbstständigkeit zu gelangen. Verschiedene Freizeitaktivitäten wie Ausflüge, Kegeln und Samstagsbrunch gehören ebenso zu unseren Angeboten.
Die Kosten für die Teilnahme im ZenTRO werden durch den Sozialhilfeträger übernommen. Zu dem LT 24 besteht außerdem die Möglichkeit, die Leistungen des ZenTRO per Heilmittelverordnung, vom Fach- oder Allgemeinarzt als ergotherapeutisch psychisch-funktionelle Behandlung ausgestellt, in Anspruch zu nehmen. Die Kosten tragen in diesem Fall die Krankenkassen.
Bei der Beantragung der tagesstrukturierenden Maßnahme stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Seite.
Wir freuen uns auf einen Kontakt mit Ihnen. Während der Öffnungszeiten des ZenTRO heißen wir Sie, nach telefonischer Voranmeldung, herzlich willkommen. Natürlich können Sie den Kontakt zu uns auch über Angehörige, rechtliche Betreuer*innen oder über die sozialen Dienste der Kliniken aufnehmen. Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und freitags bis 13:00 Uhr.
Teamleitung des ZenTRO
Anja Aust
Willem van Vloten Str. 13
44263 Dortmund
Tel: 0231/4503-5360
Fax: 0231/4503-5369
Weiter im gewohnten Umfeld
Assistenz in eigener Häuslichkeit (AEH)
Ein Aufenthalt in der Klinik ist für Patienten/innen auch immer mit Stress verbunden und sollte daher nicht von langer Dauer sein. Den Medizinern der LWL-Klinik Hemer gelingt es seit vielen Jahren, psychisch behinderte Menschen und Menschen mit Doppeldiagnosen aus dem Krankenhaus zu bekommen und in ambulant betreuten Wohnplätzen zu unterstützen. Der LWL-Wohnverbund Hemer setzt diese Arbeit erfolgreich fort und betreut Menschen mit Behinderungen in ihrer Wohnung oder in Wohngemeinschaften.
Seit 2005 haben wir uns auch auf abhängigkeitskranke Menschen und Menschen mit anderen Behinderungen spezialisiert, um sie auf ihrem Weg mit dem Ziel einer möglichst eigenständigen und zufriedenen Lebensgestaltung zu unterstützen.
Wir helfen in Krisensituationen mit entlastenden Gesprächen und begleiten unsere Bewohner/innen zu Arztbesuchen, wenn dies erforderlich ist. Unsere Beschäftigten helfen bei der Klärung von sozialrechtlichen Antragsverfahren oder bei der Wiedereingliederung in arbeitsfördernde Maßnahmen. Dabei ist es unser Ziel, den von uns betreuten Menschen ein weitgehendes Maß an Teilhabe und selbständiger Lebensgestaltung zu ermöglichen.
Christoph Lahme
Friedrichstraße 81
58636 Iserlohn
christoph.lahme@lwl.org
Tel: 02371/14543
Fax: 02371/7835-998
Tel: 02371/14543
Fax: Fax: 02371/7835-998